Kommt mit an Bord unserer Fähre nach Griechenland: Diesmal gibt es einen schonungslosen Bericht von unserer Überfahrt von Brindisi nach Igoumenitsa. Ja, auf dem Bild lachen wir noch! Am Ende waren wir aber froh, mit Corsa Carlos von Bord zu rollen und wieder festen Boden unter den Füßen zu haben. Wenn ihr also wissen wollt, wie eine Überfahrt von Italien nach Griechenland wirklich ist, dann hört mal rein.
In „Eine wilde Woche“ berichten wir außerdem von unseren letzten Tagen in Bella Italia und unseren ersten Eindrücken in unserem neuen griechischen Zuhause. Wie war die Ankunft? Wo sind wir eigentlich genau? Und was haben wir bisher in Griechenland erlebt? Als Vorspeise gibt es diesmal einen Tsatsiki und ein kleines Spielchen.
Ach ja, Weihnachten naht: Mögt ihr uns ein kleines Geschenk machen und unsere Arbeit an diesem Podcast mit ein paar Euros belohnen? Dann klickt hier und schickt uns ein Dankeschön rüber – ihr könnt selbst bestimmen, für was wir eure Spende einsetzen.
An alle Vielhörer: Ganz toll wäre es, wenn ihr uns auf Spotify eine Bewertung hinterlassen könntet.
Aus einer fremden Umgebung wird ein Zuhause, wer hätte das gedacht. Wir fühlen uns mittlerweile pudel…, nein pizzawohl, im kuriosen bis eher hässlichen Örtchen Nocera Superiore (dt. „die überlegene Nuss). Von dort aus nehmen wir euch diesmal mit an die Amalfiküste. Im Podcast erfahrt ihr, warum die berühmte Küste auch oder gerade zur Weihnachtszeit ein traumhaftes Ziel und warum der Ort Positano eigentlich genau wie Ikea ist. Fabian berichtet von einer krawallig kurzweiligen Yogastunde. Inga erzählt von einem spannenden Ausflug in die Vergangenheit. Außerdem geht es um Filme, Springfluten und zu enge Hosen. Und es gibt mal wieder einen Flashback der Woche.
Mein Mann Fabian und ich hatten es uns so schön ausgemalt: Wir wollten ein großes Haus auf einer griechischen Insel – hach, direkt am Meer! – mieten und dort mit einer kleinen Gruppe aus digitalen Nomaden und anderen Reisenden den Dezember und Jahreswechsel verbringen. Es war wie eine Utopie – und es sollte auch eine bleiben.
Es gab Interessenten, und ja, wir waren ganz nah dran, diesen Traum umzusetzen, aber letztendlich hat es nicht geklappt. Woran kann es gelegen haben? Aus dieser Erfahrung heraus will ich hier ein paar fiese Fallen beschreiben, in die man bei der Planung eines Co-Living/Co-Working oder einer Workation tappen kann. Fabian und ich haben diese Fehler nicht alle gemacht, aber ein, zwei reichen auch schon, damit es schwierig wird.
Im Podcast hört ihr mehr über unsere Co-Living-Planungen:
Also, hier meine kleine Warnliste beziehungsweise meine Tipps an alle, die voll Bock haben, ein Co-Living zu planen. Wie sind eure Erfahrungen? Teilt sie mir gerne mit. Am Ende lest ihr mein Fazit, wie ich es beim nächsten Mal besser angehen würde.
1. Erste Hürde: Mitbewohnersuche
Wie oder wo finde ich Mitbewohner*innen für ein Co-Living/Co-Working? Darüber haben Fabian und ich uns im Vorfeld keine Gedanken gemacht – wir wollten unser Angebot einfach, wie wir es von anderen digitalen Nomaden kannten, in diversen Facebook-Gruppen für Reisende und digitale Nomaden posten, und fertig aus. Aber hier gibt es schon einen Haken: Gerade in großen Facebook-Gruppen sind Co-Living-Angebote offenbar nicht (mehr) sooo gerne gesehen. Man verstößt damit zwar nicht offiziell gegen die Gruppenregeln, oft werden die Posts aber nicht freigegeben beziehungsweise hängt es von der Laune eines Admins ab, ob dein Angebot veröffentlicht wird. In einigen Gruppen muss man mittlerweile Gebühren zahlen, um für ein privat organisiertes Co-Living zu werben. In einer Community für Reisende wurde ich aufgrund meiner Post-Anfrage unkommentiert für immer gebannt. Mein Tipp also: schon im Vorfeld unter Freund*innen und Bekannten Werbung machen.
Und: bloß nie den Post auf das Mindeste zusammenkürzen, weil eventuell ein Inhalt gegen die Regeln verstoßen könnte. Meistens ist das nämlich gar nicht das Problem, sondern wird der Beitrag nach mehreren (!) Anläufen dann doch freigegeben. Wir haben einmal alle Infos, die Werbung für uns (z.B. Fabians Tätigkeit als Yogalehrer) sein könnten, gelöscht, nur damit der Post nicht verdächtig ist und veröffentlicht wird. Dadurch war er aber so zusammengedampft, dass er kaum wahrgenommen wurde.
2. Problem Doppelzimmer
In vielen Unterkünften gibt es vor allem Doppelzimmer. Und zugegeben, oft kann man als Anbieter eines Co-Living mit Pärchen oder teilweise Pärchen besser kalkulieren, weil sich die Miete eben auf zwei Geldbeutel verteilt. Aber: Unsere Erfahrung ist, dass die meisten digitalen Nomaden, die sich für ein Co-Living interessieren, alleine reisen. Auch Menschen mit festem Wohnsitz, die nur mal eine Workation ausprobieren wollen, kommen eher allein, weil potentielle Reisepartner wie die Frau oder Freundin gar nicht remote arbeiten können. Also: besser nur mit Alleinreisenden kalkulieren, die für das Einzelzimmer nicht mehr zahlen wollen wie eine Person im Doppelzimmer – das ist realistischer, macht die Planung finanziell aber zu einer größeren Herausforderung.
3. Die Kälte-Falle
Mein Eindruck ist, dass der Großteil der digitalen Nomaden im Winter in die „richtige“ Wärme will. Frühlingshafte 15 bis 20 Grad mit wechselhaftem Wetter reichen nicht unbedingt, um massenhaft Interessenten anzulocken. Fabian und mir genügen 15 Grad ja und auch auf den Kanaren ist man nicht vor Stürmen sicher. Aber wer wie viele Nomaden die absolute Freiheit hat und von überall auf der Welt arbeiten kann (soweit es eine gute Internetverbindung gibt), nutzt das auch gerne und sucht sich für den Winter Ziele mit sehr beständigem bis tropischen Wetter. Also besser Bali als Capri. 😉
4. Lage voll daneben
Digitale Nomaden, die wie wir mit dem Auto reisen, sind eher die Ausnahme. Die meisten eurer Interessenten werden aufs Flugzeug angewiesen sein. Daher: Wenn der Flughafen zu weit weg von der Unterkunft liegt, wird es schwierig. Ein bis zwei Stunden gehen aber. Auch sollte man vom Flughafen einigermaßen gut per Bus oder Zug zum Co-Living gelangen. Hier besonders tückisch: Es gibt zwar gute Flugverbindungen, aber die Preise steigen im Laufe der Planung rasant an. Oder: Im Sommer sind die Flugverbindungen top, in der Nebensaison aber unterirdisch. Hier sollte man im Vorfeld also besonders gut recherchieren. Und, meine Meinung: sich besser für einen belebten, erprobten, hippen Nomaden-Ort entscheiden als für die vielleicht spannendere, aber kompliziertere, unerprobte und individuellere Variante.
5. Die Konkurrenz ist hart
Auch bei Co-Living-Häusern gibt es mittlerweile Angebote wie Sand am Meer. Nomaden-WGs sind ein Markt, kleine private Angebote können es daher schwer haben. Durch die große Konkurrenz muss man einen guten Preis machen, wenn man alle Zimmer vermieten möchte. Für das schöne Strandhaus in Griechenland wollte der ein oder andere digitale Nomade so 350 bis 400 Euro im Monat für ein Einzelzimmer zahlen. Da hätten wir als Organisatoren am Ende draufgezahlt, obwohl uns der Vermieter einen fairen Preis gemacht hatte, in dem Strom und Heizung inklusive waren – was zurzeit aufgrund der Energiekrise nicht selbstverständlich ist. Insgesamt haben wir die Erfahrung gemacht, dass der Monatspreis pro Person 600/700 Euro nicht übersteigen sollte, aber das ist sicherlich individuell auch sehr unterschiedlich.
6. Ziemlich kurzer Zeitraum
Gerade für die Wintersaison gibt es Co-Living-Häuser, die bis zu sechs Monate angeboten werden. Das hat den Vorteil, dass die Zeiträume flexibler wählbar sind. Nur für einen oder zwei Monate ein Haus zu mieten, kann ein Nachteil sein, weil die Daten für die Interessenten dann eventuell doch nicht ganz passen und es eventuell auch für die Gruppendynamik keinen Sinn macht, später anzureisen oder früher abzureisen.
8. Aufwand komplett unterschätzen
Auch wenn alles rund läuft und sich viele Leute melden, braucht man bei der Suche nach Mitbewohnern gegebenenfalls Durchhaltevermögen. Denn: Nicht jeder Interessent, nicht jede Interessentin passt. Man will ja eine gute Zeit zusammen verbringen. Wenn von vorne herein schon Bedenken sind, ob ein Kandidat der richtige ist, heißt es: Finger weg und weitersuchen. Der Prozess kann Spaß machen, kostet aber Zeit und Energie. Wenn man beruflich gerade viel um die Ohren hat, sollte man besser kein Co-Living planen. Denn es kann dauern, bis die Planung steht: Manchmal sagen Leute zu, melden sich dann aber nicht mehr. Man macht Termine für einen Videocall zum Kennenlernen aus, und dann kommt der Interessent nicht. Kommt vor, ist nicht schlimm, so sind die Leute und das Leben, zieht den Suchprozess aber in die Länge.
9. Es glänzt einfach nicht
Klar, ein Co-Living-Haus sollte super Internet haben, eine gut ausgestattete Küche und möglichst mehrere Schreibtische. Aber – vor allem, wenn man es nicht zu einem Spottpreis anbieten kann – sollte es glänzen. Ein bisschen zumindest. Also: Die Fotos sollten einen guten Eindruck von den schönen Räumen geben. Dazu erleichtern ein Pool, eine Dachterrasse, ein schöner Garten, die Nähe zum Meer, der tolle Blick auf die Berge oder… die Entscheidung, ausgerechnet bei deinem Co-Living dabei zu sein.
Mein Fazit
Von großen Planungen habe ich vorerst die Schnauze voll, wobei die Betonung auf vorerst liegt – denn die Erfahrung, in einem Haus mit einer Gruppe an Leuten zu leben und zu arbeiten, ist einfach zu schön, um nicht noch einmal einen Versuch anzugehen. Erst einmal wollen Fabian und ich aber kleinere Brötchen backen, das heißt: Bei der Auswahl von Unterkünften für uns beide hatten wir auf unserer Reise ja bisher immer ein glückliches Händchen. Oft gab es in den Wohnungen auch noch ein zusätzliches Schlafzimmer, das manchmal leer stand oder nur als Abstellraum genutzt wurde.
Warum nicht einfach das vermieten, wenn es möglich ist und ein Co-Living im Miniformat anbieten? So machen wir es gerade hier in Süditalien und so haben wir es auch im Januar in Albanien vor (bitte melden!). Diese Mini-Variante ist finanziell kein Risiko und hat den Vorteil, dass wir mit Orten, Preisen und Leuten weiter wertvolle Erfahrungen sammeln können, bevor wir noch einmal eine größere Planung wagen.
Fabian und ich blicken auf eine Woche voller spannender Erlebnisse zurück – aber nicht alleine: In Folge 28 unseres Podcasts haben wir zum ersten Mal einen Gast, unsere Mitbewohnerin und digitale Nomadin Leonie. Mit ihr plaudern wir über unser WG-Leben in Nocera Superiore, die besten Ausflugsorte und die nervigsten Erlebnisse und nehmen euch mit auf unsere wilde Tour durch Neapel. Was noch Thema ist: Taschendiebe, Herbststürme, Julia Roberts und mögliche Vulkanausbrüche. Auch tauschen wir uns darüber aus, was in Italien anders ist als in anderen Ländern.
Vom Lago Maggiore geht es nach Süditalien. Die Fahrt zu unserer nächsten Station war voller Eindrücke, abwechslungsreich – und anstrengend. Warum, erzählen wir euch in „Eine wilde Woche“. Bei der Ankunft an unserem neuen Ziel waren wir ziemlich enttäuscht. Trotzdem gibt es viele Gründe, warum wir unsere Zeit in der Nähe von Neapel nach kurzem Fremdeln rundum genießen werden. In Folge 27 von „Eine wilde Woche“ geht es außerdem ums Wetter, schöne Begegnungen und nervige Erlebnisse.
In Folge 26 sitzen wir schon wieder auf gepackten Koffern. Aber bevor wir unser Gepäck in den Corsa laden, plaudern wir noch über den anspruchsvollen Verkehr am Lago Maggiore, eine wild gewordene Ziegenherde und einen Krankenhaus-Besuch. Ja, Fabian geht es diese Woche gar nicht gut. Inga platzt dafür fast vor Unternehmungslust und setzt sich in den Zug nach Mailand. Sie verrät, warum sich ein Aufstieg auf die Domterrasse auch bei Nebel lohnt, was ihr Lieblingsort ist und wie man an einem Tag einen super Überblick über die Stadt der Mode, Kunst und Oper bekommt. Und ja, wir erzählen auch, wohin die Reise als nächstes geht. Arrivederci, Lago Maggiore.
Reisen ist das pure Leben. Mal klappt alles wie am Schnürchen, mal ist der Wurm drin. In Folge 25 von „Eine wilde Woche“ sagen wir „Arrivederci“ zu einem Wunsch, der wie eine Seifenblase in der Luft zerplatzt ist. Auch sonst geht es diesmal etwas destruktiv zu: Wir verraten euch, was auf der Reise schon alles kaputtgegangen ist. Aber es gibt auch erfreuliche Themen – wir bekommen Besuch, landen in einem irren Lokal und erleben das italienische Halloween – wild! Und zum geplatzten Traum gibt es auch gleich ein Update. Denn klappt was nicht, klappt was anderes. So ist das auf Reisen.
Sonne, Seeblick und süßes Gebäck: Mit unserer Ankunft an Lago Maggiore verstehen wir zum ersten Mal im Leben tutti completti , was die hübsche Redewendung Dolce Vita eigentlich bedeutet. In Folge 24 von „Eine wilde Woche“ erzählen wir von unseren Erlebnissen und Begegnungen auf der Fahrt nach Italien. Wir verraten, wie die Ankunft am Lago war und welche Orte uns bis jetzt am besten gefallen. Was überrascht uns an unserer ersten Station in Italien? Auch unsere Jokerfrage passt gut zum süßen Leben am See – es geht darum, ob wir im Alltag immer so gechillt sind oder ob uns das Reisen verändert hat.
In die Welt ziehen, um sich selbst zu finden: Für manche ist das eigene Ich das Ziel einer langen Reise. Diese Motivation habe ich für unseren Europatrip nicht. Ich möchte einfach nur schöne Gegenden entdecken, neue Leute kennenlernen und was erleben – meine in den letzten paar Jahren klein gewordene Welt wieder etwas größer machen.
Aber: Ob ich will oder nicht, so eine lange Reise bringt einige Erkenntnisse mit sich. Die drängen sich förmlich auf. Hier drei Wahrheiten, an die mich die Reise erinnert hat und die sich leicht und schön und wunderbar und so gar nicht tiefgründig anfühlen.
Geschenkt
Money rules the world – für viele Teile der Gesellschaft mag das gelten. Geld, Gewinn und Effizienz spielen im Arbeitsleben eine große Rolle. Wenn man aber von Ort zu Ort durch die Welt gondelt, merkt man: Die meisten Menschen treibt etwas Anderes an. Gerade als Reisender bekommt man ab und zu etwas geschenkt. Man bekommt einen Ratschlag oder Hilfe, obwohl man dafür nichts bezahlt und am nächsten Tag schon wieder woanders ist. Oder man lernt Leute kennen, die ein liebevoll gestaltetes Zimmer vermieten, einfach weil’s ihnen Spaß macht. Nicht, weil sie dadurch reich werden.
Geduldig
Im Alltagsleben ist oft keine Zeit. Vor der Arbeit muss man noch drei Dinge erledigen, dann arbeitet man den ganzen Tag, danach muss man noch einkaufen, abends zum Sport oder mit Freunden treffen, obwohl man eigentlich schon müde ist. Manchmal fühlte ich mich wie eine Getriebene. Auf der Reise habe ich mehr Leute getroffen, die Zeit haben – und damit meine ich nicht Menschen, die nur reisen, arbeitslos oder Rentner sind. Nein, die Reise hat mich daran erinnert, dass es Menschen gibt, die ihr Leben in Ruhe leben. Die den Tag genießen und nicht durch ihn durch hetzen. Die Pausen machen und sich die Zeit nehmen, um mit Reisenden wie mir zu plaudern.
Ohne Worte
Klar, wer Sprachen lernt, hat es auf Reisen leichter. Dennoch: Über viele Dinge kann man sich auch ohne Worte oder mit nur wenigen Worten austauschen. Auch daran hat mich die Reise erinnert. Wenn man mit jemanden auf einer Wellenlänge ist, egal aus welchem Land man kommt, versteht man sich oft auch ohne lange Reden. Es war gar nicht so einfach, unserer Vermieterin in Coimbra die Idee meines Buches auf Englisch zu erklären. Sie hat aber sofort verstanden, was ich schreiben und sagen möchte. Da war ich echt ein bisschen baff. Auch hat mich dieses Erlebnis daran erinnert, dass man zwar unterschiedliche kulturelle Hintergründe und Lebensgeschichten haben kann (sie kam aus Ägypten), aber die gleichen Ideen, Gedanken und Wünsche einen verbinden.
Was habt ihr auf Reisen gelernt? An welche schönen Dinge wurde ihr erinnert?
In Remiremont und um Remiremont herum: Kurz vor unserer Weiterreise entdecken wir bei unseren Ausflügen noch einmal zwei echte Perlen – Gérardmer ist eine davon. Inga treibt sich ein bisschen auf eigene Faust in den Vogesen herum und hat ein Date mit einem Rechtsanwalt und Kunstsammler. Fabian flaniert lieber durch Baumärkte und bereitet Corsa Carlos auf die nächsten Abenteuer, die Weiterreise und den Winter vor: Wohin geht es denn nun? Zusammen haben wir ein kurioses Einkaufserlebnis – und fragen uns, ob einem das in Deutschland zurzeit auch so passieren kann.